Solarstrom optimal nutzen, Eigenverbrauch erhöhen

Neben der Einspeisevergütung gewinnt die direkte Nutzung der Solarenergie immer mehr an Bedeutung.
Durch Einsatz eines Energiemanagement System ist es möglich den Bezug des Netzstromes zu reduzieren und den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen.

Energiemanagement

Energiemanagementsystem

Ein Energiemanagementsystem prüft zunächst wieviel Energie Ihre Photovoltaik-Anlage produziert. Der Strom wird allen Verbrauchern im Gebäude zur Verfügung gestellt. Gezielt können auch Verbraucher wie Wärmepumpen und Klimageräte angesteuert werden. Ist dann immer noch genügend Sonnenstrom vorhanden z. B. zur Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht, wird der Energiespeicher aufgeladen. Erst wenn auch dieser aufgeladen ist, erfolgt die Einspeisung des Überschusses in das öffentliche Stromnetz.

Wärme von der Sonne

Eigenstrom lässt sich einfach in Wärme wandeln. Der ideale Partner einer Photovoltaik Anlage ist die Wärmepumpe.

Eine Wärmepumpe wandelt 1 KWh überschüssige Solarenergie in ca. 3 bis 4 kWh Wärme. Sie arbeitet CO2-neutral, wenn sie mit regenerativen Strom betrieben wird. Technisch einfach lässt sich oft ein Heizstab an einem bestehenden Warmwasserspeicher anbringen, da meist Flansche hierfür vorgesehen sind. Ein Heizstab wandelt elektrische Leistung direkt in Wärme um.

Elektromobilität

Elektromobilität

Ein Elektroauto ist nur nachhaltig, solange es größtenteils mit erneuerbaren Energien betankt wird.

Ein Renault Zoe hat z. B. eine Speicherkapazität von ca. 41 KWh. Die Reichweite wird laut Hersteller in der Praxis mit ca. 300 km angegeben. Als mobiler Speicher lässt sich das Elektrofahrzeug nützen auf dem täglichen Weg zur Arbeit. Ich kenne mich aus mit den elektrischen Normen und Sicherheitsstandards. Gerne berate ich Sie bei der Wahl der richtigen Ladestation, und führen die Installation bei Ihnen vor Ort aus.